kokettieren

kokettieren

* * *

ko|ket|tie|ren [kokɛ'ti:rən] <itr.; hat:
1. sich kokett benehmen:
die hübsche junge Dame kokettierte eifrig mit ihrem Gegenüber.
Syn.: anbändeln (ugs.), flirten, schäkern.
2. (etwas) vorsichtig erwägen; mit einem Plan, Gedanken o. Ä. spielen, ohne sich ernstlich darauf einzulassen:
die Stadt kokettiert schon lange mit dem Ausbau des Hafens.
3. sich (durch etwas) interessant machen wollen:
er hat mit seinen Fehlern, mit seinem Alter kokettiert.
Syn.: angeben, sich aufblähen (abwertend), sich aufblasen (ugs.), sich aufplustern (ugs.), aufschneiden, sich aufspielen, sich brüsten, den Mund voll nehmen (ugs.), dick auftragen (ugs.), großtun (abwertend), prahlen, sich rühmen.

* * *

ko|ket|tie|ren 〈V. intr.; hat
1. sich kokett benehmen, seine Reize spielenlassen
2. mit jmdm. \kokettieren jmds. Gefallen zu erregen suchen, jmdn. erotisch zu reizen suchen
3. mit etwas (z. B. einer Untugend, einer Schwäche) \kokettieren etwas spielerisch betonen, um damit Widerspruch od. Nachsicht hervorzurufen
● sie kokettiert mit ihrer Unpünktlichkeit, Schreibfaulheit

* * *

ko|ket|tie|ren <sw. V.; hat [frz. coqueter]:
1. sich jmdm. gegenüber kokett benehmen u. erotisches Interesse zu erregen suchen:
sie kokettierte mit ihm.
2. mit etw. nur spielen; sich nicht wirklich auf etw. einlassen:
er kokettiert mit seiner Rolle als Teenageridol.
3. auf etw. im Zusammenhang mit der eigenen Person hinweisen, um sich damit interessant zu machen:
mit seinem Alter, seiner Unsportlichkeit k.

* * *

ko|ket|tie|ren <sw. V.; hat [frz. coqueter]: 1. (von einer weiblichen Person) sich einem Mann gegenüber kokett benehmen u. sein erotisches Interesse zu erregen suchen: sie kokettierte mit ihm; Ü gern kokettierte der Minister mit dem Chaos ... in seiner Behörde (Spiegel 52, 1977, 85). 2. mit etw. nur spielen; sich nicht wirklich auf etw. einlassen: Mit dem Tod habt ihr kokettiert! Und nun? (Ott, Haie 343); kühn wollten sie einmal hier schnuppern, mit der Sünde k. (Jaeger, Freudenhaus 280). 3. auf etw. im Zusammenhang mit der eigenen Person hinweisen, um sich damit interessant zu machen: mit seinem Alter k.; Jetzt kokettiertest du vor mir mit deiner Schamlosigkeit (Ott, Haie 56); ∙ <k. + sich:> Künstler, die sich in ihrem Werk kokettieren, wär' es auch noch so hässlich (Schiller, Räuber I, 1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • kokettieren. — kokettieren.   Von kokettieren spricht man, wenn jemand auf einen anderen Menschen wirken und ihm gefallen will. Eine Person wird als kokett bezeichnet, wenn sie ihre Anziehungskraft auf das andere Geschlecht erprobt, ohne deshalb gleich ernste… …   Universal-Lexikon

  • kokettieren — V. (Aufbaustufe) einen Mann erotisch zu reizen versuchen Synonyme: flirten, liebäugeln, schöne Augen machen (ugs.) Beispiel: Sie hat mit einem verheirateten Mann kokettiert …   Extremes Deutsch

  • kokettieren — ko·ket·tie·ren; kokettierte, hat kokettiert; [Vi] 1 mit etwas kokettieren auf eine der eigenen Eigenschaften o.Ä. hinweisen, um dadurch interessant zu wirken oder andere zum Widerspruch zu reizen <mit seinem Alter kokettieren> 2 mit etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • kokettieren — 1. den Hof machen, flirten, liebäugeln, schäkern, seine Reize spielen lassen; (geh.): Avancen machen; (ugs.): [schöne] Augen machen; (scherzh.): turteln; (ugs. scherzh.): balzen; (veraltend): tändeln; (landsch., sonst ugs. veraltend): poussieren; …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • kokettieren — ko|ket|tie|ren 〈V.〉 sich kokett benehmen, seine Reize spielen lassen; mit jmdm. kokettieren jmds. Gefallen zu erregen suchen, jmdn. erotisch zu reizen suchen; mit einer Möglichkeit kokettieren eine M. spielerisch erörtern …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • kokettieren — kokett »eitel, gefallsüchtig«: Das Adjektiv wurde im 18. Jh. aus gleichbed. frz. coquet entlehnt, das als Ableitung von frz. coq »Hahn« eigentlich »hahnenhaft« bedeutet. Zu frz. coquet stellen sich die Ableitungen frz. coqueter und coquetterie,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kokettieren — Eine Koketterie bezeichnet ein widersprüchliches Verhalten, bei dem der Akteur darauf setzt, dass ihm die widersprüchlichen Elemente nicht vorgehalten werden, da diese nicht offen oder nicht im gleichen Medium zutage treten. Der Begriff wird… …   Deutsch Wikipedia

  • kokettieren — ko|ket|tie|ren <nach gleichbed. fr. coqueter, eigtl. »herumstolzieren wie ein Hahn«>: 1. sich als Frau einem Mann gegenüber kokett benehmen. 2. mit etwas nur spielen, sich nicht wirklich darauf einlassen. 3. auf etwas im Zusammenhang mit… …   Das große Fremdwörterbuch

  • kokettieren — ko|ket|tie|ren …   Die deutsche Rechtschreibung

  • flirten — kokettieren; liebeln (umgangssprachlich); schöne Augen machen; anbaggern (umgangssprachlich); anmachen (umgangssprachlich) * * * flir|ten [ flø:ɐ̯tn̩], flirtete, geflirtet <itr.; hat: jmdm. durch ein bestimmtes Verhalten, durch Geste …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”